Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab der kommenden Woche wird nach den Vorgaben des MSB den Abschlussjahrgänge (Q1, Q2 und Jgst. 10) wieder eine Rückkehr in den Präsenzunterricht ermöglicht. Alle anderen Klassenstufen bleiben zunächst im Distanzunterricht.
Wiederbeginn des Distanzunterrichts für die Abschlussjahrgänge:
Die Reglungen für die Abschlussjahrgänge erlauben den Schulen sowohl eine Rückkehr in voller Klassenstärke als auch in geteilten Gruppen mit einer Kombination aus Präsenz- und Distanzunterricht.
Wir haben uns dazu entschlossen, einen Rückkehr in den Präsenzunterricht in voller Klassenstärke zu verwirklichen. Dabei waren für uns zwei Gedanken wichtig.
Einerseits sind wir überzeugt, dass Wechselmodelle und Hybridunterricht nicht die gleiche Effektivität haben wie regulärer Präsenzunterricht. Die Schülerinnen und Schüler müssen aber nach dem Willen des Ministeriums ungeachtet der erheblichen Ausfälle und Einschränkungen weiterhin die curricularen Vorgaben für den Normalbetrieb erfüllen. Das gilt auch für die Jahrgangsstufe Q1, die im nächsten Jahr nach heutigem Stand die gesamte Obligatorik abdecken muss. Besonders betroffen sind aktuell die Jahrgangsstufen Q2 und 10, die sich auf die zentralen Prüfungen vorbereiten und nunmehr seit Mitte Dezember nicht mehr in der Schule sein konnten. Für diese Schülerinnen und Schüler ist jede Stunde wichtig.
Der zweite Aspekt betrifft den Gesundheitsschutz, der selbstverständlich weiterhin hohes Gewicht haben muss. Klar ist, dass die Hygienevorgaben (Maskenpflicht, Lüftung, Nachverfolgbarkeit) erhalten bleiben. Bei den Masken sind nur noch sog. OP-Masken sowie FFP2-Masken zulässig.
Die Schülerinnen und Schüler haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie diese Vorgaben zum ganz überwiegenden Teil umsetzen. Darauf vertrauen wir auch bei dieser Öffnung, zumal wir alle wissen, was auf dem Spiel steht.
Darüber hinaus werden für alle Kurse und Klassen mit mehr als 15 Schülern mindestens zwei Räume zur Verfügung gestellt, um zusätzlich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Räumen zu reduzieren und größere Abstände zu ermöglichen.
In der gymnasialen Oberstufe entscheiden die Fachlehrer, in welchen Unterrichtsphasen die ganze Gruppe beschult oder in den Teilgruppe gearbeitet wird. Wo immer möglich, wird die Arbeit in Teilgruppenstattfinden.
In der Sekundarstufe I müssen gemäß Erlasslage konstante Lerngruppen gebildet werden. Das bedeutet, dass eine Differenzierung über den Klassenverband hinaus nicht zulässig ist. Hier erarbeitet Frau Kleefuß einen Plan, wie die Vorgaben organisatorisch sinnvoll vorgenommen werden können. Auch hier wird aber jede Klasse mindestens zwei Arbeitsräume zur Verfügung haben. Die genauen Regelungen für die einzelnen Jahrgangsstufen werden den betroffenen Gruppen rechtzeitig mitgeteilt.
Selbstverständlich werden wir das Infektionsgeschehen im Rhein-Sieg-Kreis beobachten und unsere Praxis der jeweiligen Lage entsprechend überprüfen.
Verpflegung für die Abschlussjahrgänge: Ab der nächsten Woche öffnet unser bewährter Caterer, die Firma Lehmanns, in der Pause wieder die Q-Bar!
Notbetreuung:
Alle Eltern sind weiterhin aufgerufen, ihre Kinder -soweit möglich- zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Unsere Schule bietet jedoch gemäß den Vorgaben des MSB ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an, die nach Erklärung der Eltern nicht zuhause betreut werden können. Die Betreuungszeiten entsprechen den gewöhnlichen Unterrichtszeiten unserer Schule. Wenn Sie diese Betreuung in Anspruch nehmen wollen, senden Sie bitte eine Mail mit dem ausgefüllten Formular an beratung@europaschule-bornheim.de. Ich weise darauf hin, dass es sich um eine Betreuung und nicht um ein Unterrichtsangebot handelt. Schülerinnen und Schüler nehmen während der Betreuung am Distanzunterricht teil.
Krankmeldungen im Distanzunterricht:
Im Krankheitsfall bitten wir darum, per Mail die Klassenlehrer bzw. Tutoren und die Kolleginnen und Kollegen zu informieren, bei denen die Schülerin oder der Schüler Unterricht gehabt hätte. Im Notfall kann die Krankmeldung wie gewohnt über das Sekretariat erfolgen.
Ich glaube, alle hoffen darauf, dass das Infektionsgeschehen weiter nachlässt und mit ein wenig Glück und Beharrlichkeit mehr Öffnungsschritte möglich werden. Wir freuen uns jedenfalls darauf, weitere Jahrgangsstufen wieder in der Schule holen zu dürfen!
Eike Brandt
Schulleiter
Europaschule Bornheim
Bitte beachten Sie, dass sich jederzeit Änderungen ergeben können!
Alle Informationen zum Ablauf der Anmeldung finden Sie unter Service > Anmeldung
Alle aktuellen Informationen zu den Anmeldungen für die Oberstufe erhalten Sie Service > Anmeldung Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11).
Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern,
herzlich willkommen zu unserem Tag der Offenen Tür „Digital“!
In diesem Jahr haben wir nicht wie sonst unsere Tore für alle Kinder und ihre Eltern öffnen können, die sich für die Europaschule interessieren. Das ist schade, denn wir haben immer viel Freude daran, unsere Schule vorzustellen und mit den Menschen, die im Zentrum unserer Arbeit stehen, in Kontakt zu treten. In der lebendigen Begegnung kann man sich schließlich besonders gut kennenlernen und erfahrbar machen, was unsere Schule auszeichnet und wie wir arbeiten.
Gemeinsam haben wir überlegt: wenn wir die Grundschulkinder schon nicht einladen können, wollen wir auf anderem Wege möglichst viel von unserem Schulleben vorstellen. Der Tag der Offenen Tür „Digital“ ist das Ergebnis. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich mit der Unterstützung ihrer Lehrkräfte in den letzten Wochen daran gemacht, unsere EuBo vorzustellen. Trotz der besonderen Schwierigkeiten durch die Pandemie ist ein buntes Kaleidoskop entstanden, das den Geist unserer Schule widerspiegelt. Denn so arbeiten wir hier: Wir suchen nach Lösungen für die Herausforderungen, denen wir begegnen, und nicht nach Gründen, warum etwas nicht geht.
Am besten startet man mit der Schulführung und lässt sich von Borni, unserem Maskottchen, durch das Gebäude führen.
Danach kann man nach Lust und Laune weitere Aspekte der Europaschule entdecken. Die Europaschule ist dabei so vielfältig, dass wir hier nur eine kleine Auswahl zeigen können. Wer mehr will, findet auf unserer „normalen“ Homepage weitergehende Informationen.
Mein besonderer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen, die den Tag der Offenen Tür „Digital“ ermöglicht haben.
Viel Spaß damit wünscht Euch und Ihnen
Eike Brandt
Schulleiter
Europaschule Bornheim
Falls Ihr Kind Erkältungssymptome zeigt und Sie nicht sicher sind, ob sie es zur Schule schicken können, finden Sie dazu Hinweise auf dem untenstehenden Schaubild (Quelle: Ministerium für Schule und Bildung NRW).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schulministeriums.
Alle Informationen rund um die Mensa und das LEHMANNs Catering finden Sie hier ...
Jeder Mensch ist einzigartig und verdient unser Vertrauen.
Kein Mensch darf gedemütigt werden.